Kategorien
Kunstwerke

Leopoldsberg-Kahlenberg mit Dörfl und rechtes Donauufer mit Daubelfischer

Das Bild zeigt die Anlegestelle der Überfuhr von Jedlesee nach Nussdorf um 1850.

Die Anlegestelle der Überfuhr von Jedlesee nach Nussdorf um 1850.
Die Anlegestelle der Überfuhr von Jedlesee nach Nussdorf um 1850.

Aufgrund der Lage der Berge zueinander lässt sich sagen, dass es sich hier um eine Ansicht des Anfangs der Überfuhrstraße am Hauptarm der Donau handelt. Also jenen Ort an dem die Boote an- und abgelegt haben, die Jedlesee mit Nussdorf verbanden. Das Bild dürfte im 1850 entstanden sein, also wahrscheinlich knapp nach dem Revolutionsjahr 1848.

Der Ort, an dem das Bild gezeichnet wurde, liegt heute (2024) wieder fast genau am Donauufer. Allerdings auf der neuen Donauinsel und nicht in der Schwarzlackenau.

Heutiger Standort (2024) der vor der Donauregulierung die Anlegestelle der Überfuhr zwischen Jedlesee und Nussdorf war.
Heutiger Standort (2024) der vor der Donauregulierung die Anlegestelle der Überfuhr zwischen Jedlesee und Nussdorf war.

Die Künstler sind Rudolf von Alt (Wien 1812-1905) als Zeichner und Michael Franz Hablitschek (Nürnberg 1824-1867) als Stecher.

Das Bild heißt: „Ansicht aus Wien: Leopoldsberg-Kahlenberg mit Dörfl und rechtes Donauufer mit Daubelfischer“. Es ist signiert mit „R. Alt pinx.“ und ist ein Blatt aus dem Werk: „J. G. Kohl, Die Donau von ihrem Ursprunge bis Pesth.“ (erschienen 1854);

Es handelt sich um einen kolorierten Stahlstich.

Das Bild wurde verlegt von Triest, Österr. Lloyd, um 1850, ca. 16,5 x 25,5 cm, ferner: Neudruck der Lithografie (19. Jahrhundert) von Sandmann: „Am Hof“ in Wien, 2. Hälfte 20. Jahrhundert, ca. 16 x 20,5 cm